Posts

Basic and Pascal

When I grew up there was a rivalry between Basic and Pascal programmers. Most people who started programming in the 1990s either started with Basic or Pascal. Those who used Pascal often conceived themselves as being superior to Basic programmers. That was mainly because it was so easy to program in Basic. You did not even have to define variables. Thus you were not forced to keep the number of variables low and your program might become bloated - bad coding style. However, some of the resentments were based on misconceptions. For instance, Pascal programmers who had no experience with then modern Basic dialects thought Basic meant that you had to use line numbers and write spaghetti code. That was not the case with dialects such as Quick Basic - you did not have to use line numbers and there were control structures such as do/loop which made the usage of the goto statement obsolete. I was one of those who started with Basic and I do not regret it. In fact I have decided that I will

The German PC Diskmag Scene

The Internet enables every user to express their views and ideas and get them published. In the years prior to the advent of Internet access for the general population, it was almost impossible to get heard unless you were a professional journalist. Diskmags were a way to get published - almost the only way. While nowadays this aspect of diskmags is obsolete, nothing beats the charm of a good diskmag. Yet nobody really cares about releasing new diskmags. In the years 1992 to 1995, there were several diskmags for IBM-compatible PC that issued in the German language. Six of them were pretty good, the others are not worth mentioning. The six decent diskmags were: Blackmail, Platinum, Skyline, MicroCode, HotMag and Suicide. All of these mags ceased to issue in 1996 or 1997. In 1996, two new mags were founded, Hugi and Cream. Cream stopped issuing after two years and Hugi became an English-language magazine in 1998. After 1998, there were only two short-lived German diskmags, WildMag and

Computers and the Demoscene

My interest in computers stems from my childhood fascination for computer games. I read computer gaming magazines and invented games of my own, drawing sketches using pen and paper. That was what ultimately made me start learning to program. The demoscene is something I got into more or less by accident. I was making a diskmag about general topics and we had a reader who insisted that the demoscene was the real thing, nobody had better computer skills than demosceners. Soon after that the main editor of the other German language diskmag that was released in those days, Cream, expressed his fascination with the demoscene and announced that he was going to remodel his diskmag as a demoscene magazine. As a coincidence this was the time when I got Internet access and I used the Net primarily for chatting on IRC, where I was mostly using channels related to the demoscene. There I met the scener Salami who believed in Hugi's potential and suggested that I should make Hugi a demoscene-r

Kulturelle Unterschiede

Eben unternahm ich einen weiteren Versuch, das Buch "Physik ohne Realität: Tiefsinn oder Wahnsinn?" von Prof. em. Hans-Dieter Zeh zu lesen. Ein Buch, dessen Lektüre auch mich vor Verständnisprobleme stößt - und gerade deswegen für mich so reizvoll ist! Ich liebe es, wenn ich einen Text nicht sofort verstehe; ich lese ihn dann noch einmal und noch einmal, Absatz für Absatz, denke über das Gelesene nach und schlage in anderen Büchern oder im Internet nach, bis ich schließlich das Gefühl habe, den Text verstanden zu haben. Meine Bemühungen sind meist durchaus von Erfolg gekrönt. Das ist aber der große Unterschied zwischen mir und anderen Menschen, die ich in Hochintelligenzvereinen kennengelernt habe: Die Anderen lesen nur das, was sie auf Anhieb verstehen. Das ist ein kultureller Unterschied von enormer Tragweite, weil die Fähigkeit, sich Wissen und Verständnis zu erarbeiten, in meinen Augen und in den Augen anderer Menschen, die so ticken wie ich, eigentlich das Hauptanwendung

Einstein

Heute in einer Buchhandlung in der Mariahilfer Straße: Ein ganzer Tisch ist voll mit Büchern verschiedener Autoren, über ganz unterschiedliche Themen, mit einer Gemeinsamkeit: dem Namen "Einstein" auf dem Cover. Auch wenn Albert Einstein schon längst tot ist, hat er noch immer Kultstatus. Kein Wissenschaftler kann ihm das Wasser reichen. Auch wenn Bildung in der Gesellschaft wohl nicht mehr den Stellenwert hat, den sie einst hatte: Den Namen Einstein kennt jeder. Und gerade die, die zwar in Wahrheit nicht besonders gebildet sind, aber sich für gebildet halten, neigen dazu, Einstein nach wie vor zu bewundern. Dabei gilt Einstein ihnen als Inbegriff des genialen Wissenschaftlers. Mit welchen Theorien Einstein berühmt geworden ist, wieso es überhaupt möglich war, mit physikalischen Theorien berühmt zu werden, und was diese Theorien besagen, das interessiert sie nicht. Wer ein Genie sein will, der muss mit Einstein vergleichbar sein. Wer keine "einsteingleiche" Leistung

Das leidige Thema "Begabung"...

Ich weiß, dass ich in den vergangenen Jahren schon viel zu viel über Themen wie Intelligenz und Hochbegabung geschrieben habe. Dennoch schreibe ich noch einen Text zu diesem Thema, weil mir nun klar geworden ist, welche die wichtigste Erfahrung gewesen ist, die ich in Zusammenhang mit dieser Thematik gemacht habe. Als im Jahr 1997 der "7. Wiener Mathematik- und Denksportwettbewerb" ausgeschrieben war, wusste ich bereits von diesem Wettbewerb, bevor wir offiziell von unserem Mathematiklehrer darüber informiert wurden, weil ich in einer Mailbox (Vorläufer des Internets) davon gelesen hatte. Deshalb wartete und wartete ich darauf, dass der Lehrer doch endlich kommen und uns zur Teilnahme an diesem Wettbewerb einladen möge. Schüchtern, wie ich war, kam ich nicht auf die Idee, den Lehrer direkt darauf anzusprechen. Aber eines Tages kam der Lehrer doch in die Klasse und sagte mit gepresster Stimme, es werde demnächst ein Mathematik-Wettbewerb stattfinden. Er glaube zwar nicht, dass

Mein Leben

Ich wurde in den 1980er Jahren in Wien geboren. Mutter und Vater waren gut ausgebildet und gingen regelmäßig arbeiten. Als Kind sah ich mir am liebsten Zeichentrickfilme im Fernsehen an. Normalerweise wird man mit 6 oder 7 Jahren eingeschult. Ich wurde schon mit 5 eingeschult. Normalerweise lernt man in der Schule lesen, schreiben und rechnen. Ich habe das alles schon vor Schuleintritt gekonnt, weil es mir meine Eltern beigebracht hatten. So war es für mich kein Problem, ein guter Schüler zu sein; ich musste nur regelmäßig meine Hausübungen machen. In Österreich kommen gute Schüler aufs Gymnasium, schlechte Schüler in die Hauptschule. Ich kam also aufs Gymnasium. Das Gymnasium dauert acht Jahre und endet mit der Matura. Am Gymnasium war der Englischunterricht sehr gut, die Lehrerin war sehr streng, brachte uns aber auch sehr viel bei; für meine Mitschüler war das freilich etwas problematisch, weil es ihnen schwer fiel, den Anforderungen zu genügen. Mir fiel es zum Glück nicht schwer. A